Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Was kostet ...?
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Was kostet ...?
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Hoffentlich hast du dir ... nicht gebrochen!
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Aus der Publikation konnte man viel Interessantes über ... erfahren.
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Die Tannen verlieren im Winter ... nicht.
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Damit kann man keine ... erwerben.
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Nächstes Jahr werde ich ... um eine neue Stellung bewerben.
(1) ... Schweiz warweder am Ersten noch am Zweiten Weltkrieg beteiligt. Sie ist (2) ... 1815 ein anerkannter neutraler Staat und nicht Mitglied (3) ... Militärbündnisses; sie ist erst 2002 nach einer Volksabstimmung der UNO beigetreten, obwohl sie sich vorher schon (4) ... Unterorganisationen der UNO (5) ... die Achtung der Menschenrechte und (6) ... friedliche Zusammenleben der Staaten eingesetzt hat. Sie ist außerdem Mitglied des Euro parates. In Genf wurde 1863 das Rote Kreuz gegründet.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (1).
(1) ... Schweiz warweder am Ersten noch am Zweiten Weltkrieg beteiligt. Sie ist (2) ... 1815 ein anerkannter neutraler Staat und nicht Mitglied (3) ... Militärbündnisses; sie ist erst 2002 nach einer Volksabstimmung der UNO beigetreten, obwohl sie sich vorher schon (4) ... Unterorganisationen der UNO (5) ... die Achtung der Menschenrechte und (6) ... friedliche Zusammenleben der Staaten eingesetzt hat. Sie ist außerdem Mitglied des Euro parates. In Genf wurde 1863 das Rote Kreuz gegründet.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (2).
(1) ... Schweiz warweder am Ersten noch am Zweiten Weltkrieg beteiligt. Sie ist (2) ... 1815 ein anerkannter neutraler Staat und nicht Mitglied (3) ... Militärbündnisses; sie ist erst 2002 nach einer Volksabstimmung der UNO beigetreten, obwohl sie sich vorher schon (4) ... Unterorganisationen der UNO (5) ... die Achtung der Menschenrechte und (6) ... friedliche Zusammenleben der Staaten eingesetzt hat. Sie ist außerdem Mitglied des Euro parates. In Genf wurde 1863 das Rote Kreuz gegründet.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (3).
(1) ... Schweiz warweder am Ersten noch am Zweiten Weltkrieg beteiligt. Sie ist (2) ... 1815 ein anerkannter neutraler Staat und nicht Mitglied (3) ... Militärbündnisses; sie ist erst 2002 nach einer Volksabstimmung der UNO beigetreten, obwohl sie sich vorher schon (4) ... Unterorganisationen der UNO (5) ... die Achtung der Menschenrechte und (6) ... friedliche Zusammenleben der Staaten eingesetzt hat. Sie ist außerdem Mitglied des Euro parates. In Genf wurde 1863 das Rote Kreuz gegründet.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (4).
(1) ... Schweiz warweder am Ersten noch am Zweiten Weltkrieg beteiligt. Sie ist (2) ... 1815 ein anerkannter neutraler Staat und nicht Mitglied (3) ... Militärbündnisses; sie ist erst 2002 nach einer Volksabstimmung der UNO beigetreten, obwohl sie sich vorher schon (4) ... Unterorganisationen der UNO (5) ... die Achtung der Menschenrechte und (6) ... friedliche Zusammenleben der Staaten eingesetzt hat. Sie ist außerdem Mitglied des Euro parates. In Genf wurde 1863 das Rote Kreuz gegründet.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (5).
(1) ... Schweiz warweder am Ersten noch am Zweiten Weltkrieg beteiligt. Sie ist (2) ... 1815 ein anerkannter neutraler Staat und nicht Mitglied (3) ... Militärbündnisses; sie ist erst 2002 nach einer Volksabstimmung der UNO beigetreten, obwohl sie sich vorher schon (4) ... Unterorganisationen der UNO (5) ... die Achtung der Menschenrechte und (6) ... friedliche Zusammenleben der Staaten eingesetzt hat. Sie ist außerdem Mitglied des Euro parates. In Genf wurde 1863 das Rote Kreuz gegründet.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (6).
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Der Vater ... vor, nach dem Abendessen einen Spaziergang zu machen.
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Wie ... die letzten Wahlen ...?
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Der Zug ... sich in Bewegung ... .
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Der Ort ... zum ersten Mal in einer Urkunde aus dem Jahre 862 ... .
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Martha ... mir gestern ihre ganze Familie.
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Man sagt, dass sich Gegensätze ... .
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Zeigen Sie mir bitte ... Tischtuch!
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Das Kind bekam plötzlich ... Fieber.
Прочитайте предложение. Выберите один из предложенных вариантов ответа.
Sie zog ... Kleid aus und hängte es in den Schrank.
Укажите номер подчеркнутого фрагмента, в котором допущена ошибка.
Wann die Mutter (1) zurückkam (2), saß ihr Sohn immer noch (3) über den Büchern (4).
Укажите номер подчеркнутого фрагмента, в котором допущена ошибка.
Mutti (1), fähr (2) mich bitte (3) nach Hause (4)!
Укажите номер подчеркнутого фрагмента, в котором допущена ошибка.
Ihr Interesse (1) an Japan (2) bewog sie (3) eine Reise durch dieses Land unternehmen (4).
Какое из предложений синонимично исходному?
Renate fährt seit Jahren nach Mexiko, weil die Landschaft dort sie fasziniert.
Wie also fühlen sich heute die Deutschen, die vor zwei Jahren noch glaubten, (1) ... sie vorläufig nicht oder nie mehr zusammen kommen würden, und die vor einemjahrden Fall der Mauer bejubelten und vor vier Wochen sich wieder (2) ...? Sie sind, glaube ich, froh, es erreicht zu haben, und doch nicht zuflieden mit sich und noch weniger miteinander — wie das in (3) ... Familien so geht. Ist man getrennt, ist die Liebe unproblematisch, (4) ... man sich wieder nach .Jahren, ist die Freude groß, doch mit dem Zusammenleben beginnen die Schwierigkeiten; (5) ... Einheit ist noch nicht Einigkeit. Man (6) ... sich erst aneinander gewöhnen, und der Hinzukommende ist gezwungen, die Vorteile und Tücken des für ihn neuen Hauses erst kennen zu lernen. Vernunft und Verständnis (7) ... von beiden ... Vernunft hat der 3. Oktober bewiesen. Vernunft, die aus dem Wahnsinn des 9. November entstanden ist, wo mit diesem Begriff die Sprachlosigkeit vor dem Glück der (8) ... Freiwerdung ausgedrückt wurde.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (1).
Wie also fühlen sich heute die Deutschen, die vor zwei Jahren noch glaubten, (1) ... sie vorläufig nicht oder nie mehr zusammen kommen würden, und die vor einemjahrden Fall der Mauer bejubelten und vor vier Wochen sich wieder (2) ...? Sie sind, glaube ich, froh, es erreicht zu haben, und doch nicht zuflieden mit sich und noch weniger miteinander — wie das in (3) ... Familien so geht. Ist man getrennt, ist die Liebe unproblematisch, (4) ... man sich wieder nach .Jahren, ist die Freude groß, doch mit dem Zusammenleben beginnen die Schwierigkeiten; (5) ... Einheit ist noch nicht Einigkeit. Man (6) ... sich erst aneinander gewöhnen, und der Hinzukommende ist gezwungen, die Vorteile und Tücken des für ihn neuen Hauses erst kennen zu lernen. Vernunft und Verständnis (7) ... von beiden ... Vernunft hat der 3. Oktober bewiesen. Vernunft, die aus dem Wahnsinn des 9. November entstanden ist, wo mit diesem Begriff die Sprachlosigkeit vor dem Glück der (8) ... Freiwerdung ausgedrückt wurde.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (2).
Wie also fühlen sich heute die Deutschen, die vor zwei Jahren noch glaubten, (1) ... sie vorläufig nicht oder nie mehr zusammen kommen würden, und die vor einemjahrden Fall der Mauer bejubelten und vor vier Wochen sich wieder (2) ...? Sie sind, glaube ich, froh, es erreicht zu haben, und doch nicht zuflieden mit sich und noch weniger miteinander — wie das in (3) ... Familien so geht. Ist man getrennt, ist die Liebe unproblematisch, (4) ... man sich wieder nach .Jahren, ist die Freude groß, doch mit dem Zusammenleben beginnen die Schwierigkeiten; (5) ... Einheit ist noch nicht Einigkeit. Man (6) ... sich erst aneinander gewöhnen, und der Hinzukommende ist gezwungen, die Vorteile und Tücken des für ihn neuen Hauses erst kennen zu lernen. Vernunft und Verständnis (7) ... von beiden ... Vernunft hat der 3. Oktober bewiesen. Vernunft, die aus dem Wahnsinn des 9. November entstanden ist, wo mit diesem Begriff die Sprachlosigkeit vor dem Glück der (8) ... Freiwerdung ausgedrückt wurde.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (3).
Wie also fühlen sich heute die Deutschen, die vor zwei Jahren noch glaubten, (1) ... sie vorläufig nicht oder nie mehr zusammen kommen würden, und die vor einemjahrden Fall der Mauer bejubelten und vor vier Wochen sich wieder (2) ...? Sie sind, glaube ich, froh, es erreicht zu haben, und doch nicht zuflieden mit sich und noch weniger miteinander — wie das in (3) ... Familien so geht. Ist man getrennt, ist die Liebe unproblematisch, (4) ... man sich wieder nach .Jahren, ist die Freude groß, doch mit dem Zusammenleben beginnen die Schwierigkeiten; (5) ... Einheit ist noch nicht Einigkeit. Man (6) ... sich erst aneinander gewöhnen, und der Hinzukommende ist gezwungen, die Vorteile und Tücken des für ihn neuen Hauses erst kennen zu lernen. Vernunft und Verständnis (7) ... von beiden ... Vernunft hat der 3. Oktober bewiesen. Vernunft, die aus dem Wahnsinn des 9. November entstanden ist, wo mit diesem Begriff die Sprachlosigkeit vor dem Glück der (8) ... Freiwerdung ausgedrückt wurde.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (4).
Wie also fühlen sich heute die Deutschen, die vor zwei Jahren noch glaubten, (1) ... sie vorläufig nicht oder nie mehr zusammen kommen würden, und die vor einemjahrden Fall der Mauer bejubelten und vor vier Wochen sich wieder (2) ...? Sie sind, glaube ich, froh, es erreicht zu haben, und doch nicht zuflieden mit sich und noch weniger miteinander — wie das in (3) ... Familien so geht. Ist man getrennt, ist die Liebe unproblematisch, (4) ... man sich wieder nach .Jahren, ist die Freude groß, doch mit dem Zusammenleben beginnen die Schwierigkeiten; (5) ... Einheit ist noch nicht Einigkeit. Man (6) ... sich erst aneinander gewöhnen, und der Hinzukommende ist gezwungen, die Vorteile und Tücken des für ihn neuen Hauses erst kennen zu lernen. Vernunft und Verständnis (7) ... von beiden ... Vernunft hat der 3. Oktober bewiesen. Vernunft, die aus dem Wahnsinn des 9. November entstanden ist, wo mit diesem Begriff die Sprachlosigkeit vor dem Glück der (8) ... Freiwerdung ausgedrückt wurde.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (5).
Wie also fühlen sich heute die Deutschen, die vor zwei Jahren noch glaubten, (1) ... sie vorläufig nicht oder nie mehr zusammen kommen würden, und die vor einemjahrden Fall der Mauer bejubelten und vor vier Wochen sich wieder (2) ...? Sie sind, glaube ich, froh, es erreicht zu haben, und doch nicht zuflieden mit sich und noch weniger miteinander — wie das in (3) ... Familien so geht. Ist man getrennt, ist die Liebe unproblematisch, (4) ... man sich wieder nach .Jahren, ist die Freude groß, doch mit dem Zusammenleben beginnen die Schwierigkeiten; (5) ... Einheit ist noch nicht Einigkeit. Man (6) ... sich erst aneinander gewöhnen, und der Hinzukommende ist gezwungen, die Vorteile und Tücken des für ihn neuen Hauses erst kennen zu lernen. Vernunft und Verständnis (7) ... von beiden ... Vernunft hat der 3. Oktober bewiesen. Vernunft, die aus dem Wahnsinn des 9. November entstanden ist, wo mit diesem Begriff die Sprachlosigkeit vor dem Glück der (8) ... Freiwerdung ausgedrückt wurde.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (6).
Wie also fühlen sich heute die Deutschen, die vor zwei Jahren noch glaubten, (1) ... sie vorläufig nicht oder nie mehr zusammen kommen würden, und die vor einemjahrden Fall der Mauer bejubelten und vor vier Wochen sich wieder (2) ...? Sie sind, glaube ich, froh, es erreicht zu haben, und doch nicht zuflieden mit sich und noch weniger miteinander — wie das in (3) ... Familien so geht. Ist man getrennt, ist die Liebe unproblematisch, (4) ... man sich wieder nach .Jahren, ist die Freude groß, doch mit dem Zusammenleben beginnen die Schwierigkeiten; (5) ... Einheit ist noch nicht Einigkeit. Man (6) ... sich erst aneinander gewöhnen, und der Hinzukommende ist gezwungen, die Vorteile und Tücken des für ihn neuen Hauses erst kennen zu lernen. Vernunft und Verständnis (7) ... von beiden ... Vernunft hat der 3. Oktober bewiesen. Vernunft, die aus dem Wahnsinn des 9. November entstanden ist, wo mit diesem Begriff die Sprachlosigkeit vor dem Glück der (8) ... Freiwerdung ausgedrückt wurde.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (7).
Wie also fühlen sich heute die Deutschen, die vor zwei Jahren noch glaubten, (1) ... sie vorläufig nicht oder nie mehr zusammen kommen würden, und die vor einemjahrden Fall der Mauer bejubelten und vor vier Wochen sich wieder (2) ...? Sie sind, glaube ich, froh, es erreicht zu haben, und doch nicht zuflieden mit sich und noch weniger miteinander — wie das in (3) ... Familien so geht. Ist man getrennt, ist die Liebe unproblematisch, (4) ... man sich wieder nach .Jahren, ist die Freude groß, doch mit dem Zusammenleben beginnen die Schwierigkeiten; (5) ... Einheit ist noch nicht Einigkeit. Man (6) ... sich erst aneinander gewöhnen, und der Hinzukommende ist gezwungen, die Vorteile und Tücken des für ihn neuen Hauses erst kennen zu lernen. Vernunft und Verständnis (7) ... von beiden ... Vernunft hat der 3. Oktober bewiesen. Vernunft, die aus dem Wahnsinn des 9. November entstanden ist, wo mit diesem Begriff die Sprachlosigkeit vor dem Glück der (8) ... Freiwerdung ausgedrückt wurde.
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (8).
Ich kam mit dem Schulzeugnis nach Haus, in dem ein schrecklicher Satz zu lesen war, ein Satz, vor dem mein ganzes Dasein (1) ... wollte. Ich ging mit diesem Satz große Umwege, konnte mich nicht mit ihm nach Hause (2) ... und (3) ... immer wieder ..., ob der nicht plötzlich verschwunden war, doch er stand immer da.
Als ich schließlich doch nach Hause kam, weil ich nicht die Kühnheit hatte, mich als Schiffsjunge nach Amerika auszuwandern, saß bei meinen Eltern Fritz W. Ich reichte das Zeugnis meiner Mutter hin, aber Fritz riss es mir aus der Hand und brach in Gelächter aus. "Nicht versetzt, genau wie ich", rief er. Damit war die Todesangst zerstäubt, alle Gefahr war vergangen. Aus den Gesichtern meiner Eltern konnte sich keine (4) ... mehr hervorarbeiten, da ja Fritz W, dieser tüchtige und erfolgreiche Mann, die ganze (5) ... von mir genommen hatte. Meine Eltern starrten abwechselnd ihn und mich verstört an: Seitdem wurde mir mein schlechtes Zeugnis nie (6) ... .
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (1).
Ich kam mit dem Schulzeugnis nach Haus, in dem ein schrecklicher Satz zu lesen war, ein Satz, vor dem mein ganzes Dasein (1) ... wollte. Ich ging mit diesem Satz große Umwege, konnte mich nicht mit ihm nach Hause (2) ... und (3) ... immer wieder ..., ob der nicht plötzlich verschwunden war, doch er stand immer da.
Als ich schließlich doch nach Hause kam, weil ich nicht die Kühnheit hatte, mich als Schiffsjunge nach Amerika auszuwandern, saß bei meinen Eltern Fritz W. Ich reichte das Zeugnis meiner Mutter hin, aber Fritz riss es mir aus der Hand und brach in Gelächter aus. "Nicht versetzt, genau wie ich", rief er. Damit war die Todesangst zerstäubt, alle Gefahr war vergangen. Aus den Gesichtern meiner Eltern konnte sich keine (4) ... mehr hervorarbeiten, da ja Fritz W, dieser tüchtige und erfolgreiche Mann, die ganze (5) ... von mir genommen hatte. Meine Eltern starrten abwechselnd ihn und mich verstört an: Seitdem wurde mir mein schlechtes Zeugnis nie (6) ... .
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (2).
Ich kam mit dem Schulzeugnis nach Haus, in dem ein schrecklicher Satz zu lesen war, ein Satz, vor dem mein ganzes Dasein (1) ... wollte. Ich ging mit diesem Satz große Umwege, konnte mich nicht mit ihm nach Hause (2) ... und (3) ... immer wieder ..., ob der nicht plötzlich verschwunden war, doch er stand immer da.
Als ich schließlich doch nach Hause kam, weil ich nicht die Kühnheit hatte, mich als Schiffsjunge nach Amerika auszuwandern, saß bei meinen Eltern Fritz W. Ich reichte das Zeugnis meiner Mutter hin, aber Fritz riss es mir aus der Hand und brach in Gelächter aus. "Nicht versetzt, genau wie ich", rief er. Damit war die Todesangst zerstäubt, alle Gefahr war vergangen. Aus den Gesichtern meiner Eltern konnte sich keine (4) ... mehr hervorarbeiten, da ja Fritz W, dieser tüchtige und erfolgreiche Mann, die ganze (5) ... von mir genommen hatte. Meine Eltern starrten abwechselnd ihn und mich verstört an: Seitdem wurde mir mein schlechtes Zeugnis nie (6) ... .
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (3).
Ich kam mit dem Schulzeugnis nach Haus, in dem ein schrecklicher Satz zu lesen war, ein Satz, vor dem mein ganzes Dasein (1) ... wollte. Ich ging mit diesem Satz große Umwege, konnte mich nicht mit ihm nach Hause (2) ... und (3) ... immer wieder ..., ob der nicht plötzlich verschwunden war, doch er stand immer da.
Als ich schließlich doch nach Hause kam, weil ich nicht die Kühnheit hatte, mich als Schiffsjunge nach Amerika auszuwandern, saß bei meinen Eltern Fritz W. Ich reichte das Zeugnis meiner Mutter hin, aber Fritz riss es mir aus der Hand und brach in Gelächter aus. "Nicht versetzt, genau wie ich", rief er. Damit war die Todesangst zerstäubt, alle Gefahr war vergangen. Aus den Gesichtern meiner Eltern konnte sich keine (4) ... mehr hervorarbeiten, da ja Fritz W, dieser tüchtige und erfolgreiche Mann, die ganze (5) ... von mir genommen hatte. Meine Eltern starrten abwechselnd ihn und mich verstört an: Seitdem wurde mir mein schlechtes Zeugnis nie (6) ... .
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (4).
Ich kam mit dem Schulzeugnis nach Haus, in dem ein schrecklicher Satz zu lesen war, ein Satz, vor dem mein ganzes Dasein (1) ... wollte. Ich ging mit diesem Satz große Umwege, konnte mich nicht mit ihm nach Hause (2) ... und (3) ... immer wieder ..., ob der nicht plötzlich verschwunden war, doch er stand immer da.
Als ich schließlich doch nach Hause kam, weil ich nicht die Kühnheit hatte, mich als Schiffsjunge nach Amerika auszuwandern, saß bei meinen Eltern Fritz W. Ich reichte das Zeugnis meiner Mutter hin, aber Fritz riss es mir aus der Hand und brach in Gelächter aus. "Nicht versetzt, genau wie ich", rief er. Damit war die Todesangst zerstäubt, alle Gefahr war vergangen. Aus den Gesichtern meiner Eltern konnte sich keine (4) ... mehr hervorarbeiten, da ja Fritz W, dieser tüchtige und erfolgreiche Mann, die ganze (5) ... von mir genommen hatte. Meine Eltern starrten abwechselnd ihn und mich verstört an: Seitdem wurde mir mein schlechtes Zeugnis nie (6) ... .
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (5).
Ich kam mit dem Schulzeugnis nach Haus, in dem ein schrecklicher Satz zu lesen war, ein Satz, vor dem mein ganzes Dasein (1) ... wollte. Ich ging mit diesem Satz große Umwege, konnte mich nicht mit ihm nach Hause (2) ... und (3) ... immer wieder ..., ob der nicht plötzlich verschwunden war, doch er stand immer da.
Als ich schließlich doch nach Hause kam, weil ich nicht die Kühnheit hatte, mich als Schiffsjunge nach Amerika auszuwandern, saß bei meinen Eltern Fritz W. Ich reichte das Zeugnis meiner Mutter hin, aber Fritz riss es mir aus der Hand und brach in Gelächter aus. "Nicht versetzt, genau wie ich", rief er. Damit war die Todesangst zerstäubt, alle Gefahr war vergangen. Aus den Gesichtern meiner Eltern konnte sich keine (4) ... mehr hervorarbeiten, da ja Fritz W, dieser tüchtige und erfolgreiche Mann, die ganze (5) ... von mir genommen hatte. Meine Eltern starrten abwechselnd ihn und mich verstört an: Seitdem wurde mir mein schlechtes Zeugnis nie (6) ... .
Прочитайте текст. Выберите один из предложенных вариантов ответа. Заполните пропуск (6).
Какая из предложенных реплик уместна в следующей ситуации?
Sie kommen ins Cafe, es gibt aber keinen freien Tisch. Sie suchen nach einem freien Platz und fragen einen Gast:
Какая из предложенных реплик уместна в следующей ситуации?
Wie war denn dein Urlaub?
Какая из предложенных реплик уместна в следующей ситуации?
Etwas ist passiert, und Sie bedauern es. Sie sagen:
I. "Arras, bei Fuß!" Der Hund läuft genau neben dem Rollstuhl her. Er begleitet seinen Herrn zum Fahrstuhl eines Einkaufszentrums. Mit den Pfoten springt er an die Wand und drückt auf den Knopf, ... läuft er vor dem Rollstuhl in den Aufzug. Beim Einkaufen am Käsestand nimmt er vorsichtig der Verkäuferin die Tüte aus der Hand zwischen seine Zähne, hüpft damit auf die Beine seines Herrn. Er zahlt, indem er die Geldbörse in die Schnauze nimmt.
II. Arras befindet sich im Ausbildungszentrum in Granges im Wallis. Hier wurde 1993 der "Schweizer Verein für die Ausbildung von Hilfshunden für motorisch Behinderte" gegründet. Der Hundetrainer arbeitetjeden Tag mit Arras und weiteren vier Tieren. Auch bei dem schwierigsten Lehrling bleibt er geduldig. Schließlich sollen die Tiere spielerisch die Ubungen lernen. Ganz wichtig ist dabei die Freude, die sie daran haben! Fünfzig Befehle muss Arras verstehen, wenn er seine Ausbildung beendet hat. Er hat nämlich später verschiedene Aufgaben: Aufheben von Brille, Feuerzeug und anderen Sachen; Dinge heranbringen, zum Beispiel ein Telefon; Türen öffnen und schließen; wenn nötig, Hilfe von dritten Personen anfordern; und vieles mehr, was der Behinderte nicht allein schaffen kann.
III. Bis ein Hund einmal so weit ist wie Arras, ist es ein langer Weg. Mit drei Monaten kommen die jungen Hunde zunächst in eine Gastfamilie. Dort werden sie an Mensch und Umwelt gewöhnt: Dort lernen sie auch die ersten Befehle. Außerdem werden die Hunde zweimal im Monat zu einem Erzieher aus der Region gebracht, der mit ihnen spezielle Ubungen trainiert. Nach achtzehn Monaten verlassen die Hunde ihre Gastfamilien und kommen zur Ausbildung nach Granges.
IV. Sechs Monate lang werden sie jeden Tag etwa dreißig Minuten trainiert. Am Ende des Programms werden die besten Hunde ausgewählt. Nur die kommen zu Behinderten. Sie müssen gut ausgebildet, ruhig, gehorsam, liebevoll und ohne körperliche Mängel sein.
V. Die Nachfrage nach Behinderten-Hunden ist groß. Deshalb müssen Interessierte bis zu einem Jahr warten. Sie selbst müssen mindestens zwei Bedingungen erfüllen: deutlich sprechen können und einen gesunden Arm haben, um einen Behinderten-Hund richtig zu pflegen und zu versorgen. Wer dafür geeignet ist, erhält einen Hund. Vorher aber muss der Behinderte zwei Wochen selbst nach Granges kommen und intensiv gemeinsam mit seinem neuen Freund die Befehle lernen.
Выберите правильный вариант ответа на вопрос.
Wovon handelt der Text?
I. "Arras, bei Fuß!" Der Hund läuft genau neben dem Rollstuhl her. Er begleitet seinen Herrn zum Fahrstuhl eines Einkaufszentrums. Mit den Pfoten springt er an die Wand und drückt auf den Knopf, ... läuft er vor dem Rollstuhl in den Aufzug. Beim Einkaufen am Käsestand nimmt er vorsichtig der Verkäuferin die Tüte aus der Hand zwischen seine Zähne, hüpft damit auf die Beine seines Herrn. Er zahlt, indem er die Geldbörse in die Schnauze nimmt.
II. Arras befindet sich im Ausbildungszentrum in Granges im Wallis. Hier wurde 1993 der "Schweizer Verein für die Ausbildung von Hilfshunden für motorisch Behinderte" gegründet. Der Hundetrainer arbeitetjeden Tag mit Arras und weiteren vier Tieren. Auch bei dem schwierigsten Lehrling bleibt er geduldig. Schließlich sollen die Tiere spielerisch die Ubungen lernen. Ganz wichtig ist dabei die Freude, die sie daran haben! Fünfzig Befehle muss Arras verstehen, wenn er seine Ausbildung beendet hat. Er hat nämlich später verschiedene Aufgaben: Aufheben von Brille, Feuerzeug und anderen Sachen; Dinge heranbringen, zum Beispiel ein Telefon; Türen öffnen und schließen; wenn nötig, Hilfe von dritten Personen anfordern; und vieles mehr, was der Behinderte nicht allein schaffen kann.
III. Bis ein Hund einmal so weit ist wie Arras, ist es ein langer Weg. Mit drei Monaten kommen die jungen Hunde zunächst in eine Gastfamilie. Dort werden sie an Mensch und Umwelt gewöhnt: Dort lernen sie auch die ersten Befehle. Außerdem werden die Hunde zweimal im Monat zu einem Erzieher aus der Region gebracht, der mit ihnen spezielle Ubungen trainiert. Nach achtzehn Monaten verlassen die Hunde ihre Gastfamilien und kommen zur Ausbildung nach Granges.
IV. Sechs Monate lang werden sie jeden Tag etwa dreißig Minuten trainiert. Am Ende des Programms werden die besten Hunde ausgewählt. Nur die kommen zu Behinderten. Sie müssen gut ausgebildet, ruhig, gehorsam, liebevoll und ohne körperliche Mängel sein.
V. Die Nachfrage nach Behinderten-Hunden ist groß. Deshalb müssen Interessierte bis zu einem Jahr warten. Sie selbst müssen mindestens zwei Bedingungen erfüllen: deutlich sprechen können und einen gesunden Arm haben, um einen Behinderten-Hund richtig zu pflegen und zu versorgen. Wer dafür geeignet ist, erhält einen Hund. Vorher aber muss der Behinderte zwei Wochen selbst nach Granges kommen und intensiv gemeinsam mit seinem neuen Freund die Befehle lernen.
Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
Interessierte, die einen Behinderten-Hund wollen, ...
I. "Arras, bei Fuß!" Der Hund läuft genau neben dem Rollstuhl her. Er begleitet seinen Herrn zum Fahrstuhl eines Einkaufszentrums. Mit den Pfoten springt er an die Wand und drückt auf den Knopf, ... läuft er vor dem Rollstuhl in den Aufzug. Beim Einkaufen am Käsestand nimmt er vorsichtig der Verkäuferin die Tüte aus der Hand zwischen seine Zähne, hüpft damit auf die Beine seines Herrn. Er zahlt, indem er die Geldbörse in die Schnauze nimmt.
II. Arras befindet sich im Ausbildungszentrum in Granges im Wallis. Hier wurde 1993 der "Schweizer Verein für die Ausbildung von Hilfshunden für motorisch Behinderte" gegründet. Der Hundetrainer arbeitetjeden Tag mit Arras und weiteren vier Tieren. Auch bei dem schwierigsten Lehrling bleibt er geduldig. Schließlich sollen die Tiere spielerisch die Ubungen lernen. Ganz wichtig ist dabei die Freude, die sie daran haben! Fünfzig Befehle muss Arras verstehen, wenn er seine Ausbildung beendet hat. Er hat nämlich später verschiedene Aufgaben: Aufheben von Brille, Feuerzeug und anderen Sachen; Dinge heranbringen, zum Beispiel ein Telefon; Türen öffnen und schließen; wenn nötig, Hilfe von dritten Personen anfordern; und vieles mehr, was der Behinderte nicht allein schaffen kann.
III. Bis ein Hund einmal so weit ist wie Arras, ist es ein langer Weg. Mit drei Monaten kommen die jungen Hunde zunächst in eine Gastfamilie. Dort werden sie an Mensch und Umwelt gewöhnt: Dort lernen sie auch die ersten Befehle. Außerdem werden die Hunde zweimal im Monat zu einem Erzieher aus der Region gebracht, der mit ihnen spezielle Ubungen trainiert. Nach achtzehn Monaten verlassen die Hunde ihre Gastfamilien und kommen zur Ausbildung nach Granges.
IV. Sechs Monate lang werden sie jeden Tag etwa dreißig Minuten trainiert. Am Ende des Programms werden die besten Hunde ausgewählt. Nur die kommen zu Behinderten. Sie müssen gut ausgebildet, ruhig, gehorsam, liebevoll und ohne körperliche Mängel sein.
V. Die Nachfrage nach Behinderten-Hunden ist groß. Deshalb müssen Interessierte bis zu einem Jahr warten. Sie selbst müssen mindestens zwei Bedingungen erfüllen: deutlich sprechen können und einen gesunden Arm haben, um einen Behinderten-Hund richtig zu pflegen und zu versorgen. Wer dafür geeignet ist, erhält einen Hund. Vorher aber muss der Behinderte zwei Wochen selbst nach Granges kommen und intensiv gemeinsam mit seinem neuen Freund die Befehle lernen.
Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
Zu Arras Aufgaben gehört später...
I. "Arras, bei Fuß!" Der Hund läuft genau neben dem Rollstuhl her. Er begleitet seinen Herrn zum Fahrstuhl eines Einkaufszentrums. Mit den Pfoten springt er an die Wand und drückt auf den Knopf, ... läuft er vor dem Rollstuhl in den Aufzug. Beim Einkaufen am Käsestand nimmt er vorsichtig der Verkäuferin die Tüte aus der Hand zwischen seine Zähne, hüpft damit auf die Beine seines Herrn. Er zahlt, indem er die Geldbörse in die Schnauze nimmt.
II. Arras befindet sich im Ausbildungszentrum in Granges im Wallis. Hier wurde 1993 der "Schweizer Verein für die Ausbildung von Hilfshunden für motorisch Behinderte" gegründet. Der Hundetrainer arbeitetjeden Tag mit Arras und weiteren vier Tieren. Auch bei dem schwierigsten Lehrling bleibt er geduldig. Schließlich sollen die Tiere spielerisch die Ubungen lernen. Ganz wichtig ist dabei die Freude, die sie daran haben! Fünfzig Befehle muss Arras verstehen, wenn er seine Ausbildung beendet hat. Er hat nämlich später verschiedene Aufgaben: Aufheben von Brille, Feuerzeug und anderen Sachen; Dinge heranbringen, zum Beispiel ein Telefon; Türen öffnen und schließen; wenn nötig, Hilfe von dritten Personen anfordern; und vieles mehr, was der Behinderte nicht allein schaffen kann.
III. Bis ein Hund einmal so weit ist wie Arras, ist es ein langer Weg. Mit drei Monaten kommen die jungen Hunde zunächst in eine Gastfamilie. Dort werden sie an Mensch und Umwelt gewöhnt: Dort lernen sie auch die ersten Befehle. Außerdem werden die Hunde zweimal im Monat zu einem Erzieher aus der Region gebracht, der mit ihnen spezielle Ubungen trainiert. Nach achtzehn Monaten verlassen die Hunde ihre Gastfamilien und kommen zur Ausbildung nach Granges.
IV. Sechs Monate lang werden sie jeden Tag etwa dreißig Minuten trainiert. Am Ende des Programms werden die besten Hunde ausgewählt. Nur die kommen zu Behinderten. Sie müssen gut ausgebildet, ruhig, gehorsam, liebevoll und ohne körperliche Mängel sein.
V. Die Nachfrage nach Behinderten-Hunden ist groß. Deshalb müssen Interessierte bis zu einem Jahr warten. Sie selbst müssen mindestens zwei Bedingungen erfüllen: deutlich sprechen können und einen gesunden Arm haben, um einen Behinderten-Hund richtig zu pflegen und zu versorgen. Wer dafür geeignet ist, erhält einen Hund. Vorher aber muss der Behinderte zwei Wochen selbst nach Granges kommen und intensiv gemeinsam mit seinem neuen Freund die Befehle lernen.
Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
Wenn die Hunde drei Monate alt sind, ...
I. "Arras, bei Fuß!" Der Hund läuft genau neben dem Rollstuhl her. Er begleitet seinen Herrn zum Fahrstuhl eines Einkaufszentrums. Mit den Pfoten springt er an die Wand und drückt auf den Knopf, ... läuft er vor dem Rollstuhl in den Aufzug. Beim Einkaufen am Käsestand nimmt er vorsichtig der Verkäuferin die Tüte aus der Hand zwischen seine Zähne, hüpft damit auf die Beine seines Herrn. Er zahlt, indem er die Geldbörse in die Schnauze nimmt.
II. Arras befindet sich im Ausbildungszentrum in Granges im Wallis. Hier wurde 1993 der "Schweizer Verein für die Ausbildung von Hilfshunden für motorisch Behinderte" gegründet. Der Hundetrainer arbeitetjeden Tag mit Arras und weiteren vier Tieren. Auch bei dem schwierigsten Lehrling bleibt er geduldig. Schließlich sollen die Tiere spielerisch die Ubungen lernen. Ganz wichtig ist dabei die Freude, die sie daran haben! Fünfzig Befehle muss Arras verstehen, wenn er seine Ausbildung beendet hat. Er hat nämlich später verschiedene Aufgaben: Aufheben von Brille, Feuerzeug und anderen Sachen; Dinge heranbringen, zum Beispiel ein Telefon; Türen öffnen und schließen; wenn nötig, Hilfe von dritten Personen anfordern; und vieles mehr, was der Behinderte nicht allein schaffen kann.
III. Bis ein Hund einmal so weit ist wie Arras, ist es ein langer Weg. Mit drei Monaten kommen die jungen Hunde zunächst in eine Gastfamilie. Dort werden sie an Mensch und Umwelt gewöhnt: Dort lernen sie auch die ersten Befehle. Außerdem werden die Hunde zweimal im Monat zu einem Erzieher aus der Region gebracht, der mit ihnen spezielle Ubungen trainiert. Nach achtzehn Monaten verlassen die Hunde ihre Gastfamilien und kommen zur Ausbildung nach Granges.
IV. Sechs Monate lang werden sie jeden Tag etwa dreißig Minuten trainiert. Am Ende des Programms werden die besten Hunde ausgewählt. Nur die kommen zu Behinderten. Sie müssen gut ausgebildet, ruhig, gehorsam, liebevoll und ohne körperliche Mängel sein.
V. Die Nachfrage nach Behinderten-Hunden ist groß. Deshalb müssen Interessierte bis zu einem Jahr warten. Sie selbst müssen mindestens zwei Bedingungen erfüllen: deutlich sprechen können und einen gesunden Arm haben, um einen Behinderten-Hund richtig zu pflegen und zu versorgen. Wer dafür geeignet ist, erhält einen Hund. Vorher aber muss der Behinderte zwei Wochen selbst nach Granges kommen und intensiv gemeinsam mit seinem neuen Freund die Befehle lernen.
Выберите союз, который необходим для соединения выделенных в тексте частей предложения в абзаце I.
I. "Arras, bei Fuß!" Der Hund läuft genau neben dem Rollstuhl her. Er begleitet seinen Herrn zum Fahrstuhl eines Einkaufszentrums. Mit den Pfoten springt er an die Wand und drückt auf den Knopf, ... läuft er vor dem Rollstuhl in den Aufzug. Beim Einkaufen am Käsestand nimmt er vorsichtig der Verkäuferin die Tüte aus der Hand zwischen seine Zähne, hüpft damit auf die Beine seines Herrn. Er zahlt, indem er die Geldbörse in die Schnauze nimmt.
II. Arras befindet sich im Ausbildungszentrum in Granges im Wallis. Hier wurde 1993 der "Schweizer Verein für die Ausbildung von Hilfshunden für motorisch Behinderte" gegründet. Der Hundetrainer arbeitetjeden Tag mit Arras und weiteren vier Tieren. Auch bei dem schwierigsten Lehrling bleibt er geduldig. Schließlich sollen die Tiere spielerisch die Ubungen lernen. Ganz wichtig ist dabei die Freude, die sie daran haben! Fünfzig Befehle muss Arras verstehen, wenn er seine Ausbildung beendet hat. Er hat nämlich später verschiedene Aufgaben: Aufheben von Brille, Feuerzeug und anderen Sachen; Dinge heranbringen, zum Beispiel ein Telefon; Türen öffnen und schließen; wenn nötig, Hilfe von dritten Personen anfordern; und vieles mehr, was der Behinderte nicht allein schaffen kann.
III. Bis ein Hund einmal so weit ist wie Arras, ist es ein langer Weg. Mit drei Monaten kommen die jungen Hunde zunächst in eine Gastfamilie. Dort werden sie an Mensch und Umwelt gewöhnt: Dort lernen sie auch die ersten Befehle. Außerdem werden die Hunde zweimal im Monat zu einem Erzieher aus der Region gebracht, der mit ihnen spezielle Ubungen trainiert. Nach achtzehn Monaten verlassen die Hunde ihre Gastfamilien und kommen zur Ausbildung nach Granges.
IV. Sechs Monate lang werden sie jeden Tag etwa dreißig Minuten trainiert. Am Ende des Programms werden die besten Hunde ausgewählt. Nur die kommen zu Behinderten. Sie müssen gut ausgebildet, ruhig, gehorsam, liebevoll und ohne körperliche Mängel sein.
V. Die Nachfrage nach Behinderten-Hunden ist groß. Deshalb müssen Interessierte bis zu einem Jahr warten. Sie selbst müssen mindestens zwei Bedingungen erfüllen: deutlich sprechen können und einen gesunden Arm haben, um einen Behinderten-Hund richtig zu pflegen und zu versorgen. Wer dafür geeignet ist, erhält einen Hund. Vorher aber muss der Behinderte zwei Wochen selbst nach Granges kommen und intensiv gemeinsam mit seinem neuen Freund die Befehle lernen.
К какому слову в абзаце II относится выделенное наречие hier?
Выберите синонимические пары:
A) nachdenken B) erstellen C) fehlen D) fragen | 1) überlegen 2) sich erkundigen 3) mangeln 4) ausarbeiten |
Выберите антонимические пары:
A) schwächlich B) streng C) verschmutzt D) voll | 1) leer 2) sauber 3) mild 4) kräftig |
Felix, 16, lebt mitten in Berlin: Berlin-Mitte heißt sein Stadtbezirk und er ist froh mittendrin zu sein, denn "hier ist immer was los". Felix macht Musik. Er spielt Bass und Gitarre und übt mit (1) ... im Proberaum vom Cafe "Würfel". Das ist einejugendeinrichtung, in der die Preise "schülergerecht" sind. Hier (2) ... schon einige Konzerte stattgefunden und ein Dichter hat mal (3) ... seinen Werken vorgelesen.
Felix (4) ... am liebsten im Monbijoupark an (5) ... Spree. Das ist eine "grüne Insel" mitten in der Stadt. Monbijou ist französisch und bedeutet "mein Schmuckstück". Hier kann man auf der Wiese liegen und in Ruhe ein (6) ... Buch lesen. In Berlin-Mitte sind die Entfernungen nicht sehr groß. Zur Schule braucht Felix auf dem Fahrrad nur 10 Minuten. Mit (7) ... Freunden trifft er sich am Alexanderplatz. Von den Touristenmassen rund (8) ... den nobel restaurierten Gendarmenmarkt bekommt Felix nicht viel mit. Dafür nerven (9) ... die vielen Baustellen mit ihrem Lärm.
Berlin findet Felix "toll, denn hier (10) ... man was erleben!" Er war schon fast überall in der Stadt, "weil die Partys immer woanders sind."
Прочитайте текст. Заполните пропуск (1). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. Запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз. Три слова лишние.
Er, sein, das, ihr, die, Freund, dick, haben, können, dürfen, lesen, aus, um
Felix, 16, lebt mitten in Berlin: Berlin-Mitte heißt sein Stadtbezirk und er ist froh mittendrin zu sein, denn "hier ist immer was los". Felix macht Musik. Er spielt Bass und Gitarre und übt mit (1) ... im Proberaum vom Cafe "Würfel". Das ist einejugendeinrichtung, in der die Preise "schülergerecht" sind. Hier (2) ... schon einige Konzerte stattgefunden und ein Dichter hat mal (3) ... seinen Werken vorgelesen.
Felix (4) ... am liebsten im Monbijoupark an (5) ... Spree. Das ist eine "grüne Insel" mitten in der Stadt. Monbijou ist französisch und bedeutet "mein Schmuckstück". Hier kann man auf der Wiese liegen und in Ruhe ein (6) ... Buch lesen. In Berlin-Mitte sind die Entfernungen nicht sehr groß. Zur Schule braucht Felix auf dem Fahrrad nur 10 Minuten. Mit (7) ... Freunden trifft er sich am Alexanderplatz. Von den Touristenmassen rund (8) ... den nobel restaurierten Gendarmenmarkt bekommt Felix nicht viel mit. Dafür nerven (9) ... die vielen Baustellen mit ihrem Lärm.
Berlin findet Felix "toll, denn hier (10) ... man was erleben!" Er war schon fast überall in der Stadt, "weil die Partys immer woanders sind."
Прочитайте текст. Заполните пропуск (2). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. Запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз. Три слова лишние.
Er, sein, das, ihr, die, Freund, dick, haben, können, dürfen, lesen, aus, um
Felix, 16, lebt mitten in Berlin: Berlin-Mitte heißt sein Stadtbezirk und er ist froh mittendrin zu sein, denn "hier ist immer was los". Felix macht Musik. Er spielt Bass und Gitarre und übt mit (1) ... im Proberaum vom Cafe "Würfel". Das ist einejugendeinrichtung, in der die Preise "schülergerecht" sind. Hier (2) ... schon einige Konzerte stattgefunden und ein Dichter hat mal (3) ... seinen Werken vorgelesen.
Felix (4) ... am liebsten im Monbijoupark an (5) ... Spree. Das ist eine "grüne Insel" mitten in der Stadt. Monbijou ist französisch und bedeutet "mein Schmuckstück". Hier kann man auf der Wiese liegen und in Ruhe ein (6) ... Buch lesen. In Berlin-Mitte sind die Entfernungen nicht sehr groß. Zur Schule braucht Felix auf dem Fahrrad nur 10 Minuten. Mit (7) ... Freunden trifft er sich am Alexanderplatz. Von den Touristenmassen rund (8) ... den nobel restaurierten Gendarmenmarkt bekommt Felix nicht viel mit. Dafür nerven (9) ... die vielen Baustellen mit ihrem Lärm.
Berlin findet Felix "toll, denn hier (10) ... man was erleben!" Er war schon fast überall in der Stadt, "weil die Partys immer woanders sind."
Прочитайте текст. Заполните пропуск (3). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. Запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз. Три слова лишние.
Er, sein, das, ihr, die, Freund, dick, haben, können, dürfen, lesen, aus, um
Felix, 16, lebt mitten in Berlin: Berlin-Mitte heißt sein Stadtbezirk und er ist froh mittendrin zu sein, denn "hier ist immer was los". Felix macht Musik. Er spielt Bass und Gitarre und übt mit (1) ... im Proberaum vom Cafe "Würfel". Das ist einejugendeinrichtung, in der die Preise "schülergerecht" sind. Hier (2) ... schon einige Konzerte stattgefunden und ein Dichter hat mal (3) ... seinen Werken vorgelesen.
Felix (4) ... am liebsten im Monbijoupark an (5) ... Spree. Das ist eine "grüne Insel" mitten in der Stadt. Monbijou ist französisch und bedeutet "mein Schmuckstück". Hier kann man auf der Wiese liegen und in Ruhe ein (6) ... Buch lesen. In Berlin-Mitte sind die Entfernungen nicht sehr groß. Zur Schule braucht Felix auf dem Fahrrad nur 10 Minuten. Mit (7) ... Freunden trifft er sich am Alexanderplatz. Von den Touristenmassen rund (8) ... den nobel restaurierten Gendarmenmarkt bekommt Felix nicht viel mit. Dafür nerven (9) ... die vielen Baustellen mit ihrem Lärm.
Berlin findet Felix "toll, denn hier (10) ... man was erleben!" Er war schon fast überall in der Stadt, "weil die Partys immer woanders sind."
Прочитайте текст. Заполните пропуск (4). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. Запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз. Три слова лишние.
Er, sein, das, ihr, die, Freund, dick, haben, können, dürfen, lesen, aus, um
Felix, 16, lebt mitten in Berlin: Berlin-Mitte heißt sein Stadtbezirk und er ist froh mittendrin zu sein, denn "hier ist immer was los". Felix macht Musik. Er spielt Bass und Gitarre und übt mit (1) ... im Proberaum vom Cafe "Würfel". Das ist einejugendeinrichtung, in der die Preise "schülergerecht" sind. Hier (2) ... schon einige Konzerte stattgefunden und ein Dichter hat mal (3) ... seinen Werken vorgelesen.
Felix (4) ... am liebsten im Monbijoupark an (5) ... Spree. Das ist eine "grüne Insel" mitten in der Stadt. Monbijou ist französisch und bedeutet "mein Schmuckstück". Hier kann man auf der Wiese liegen und in Ruhe ein (6) ... Buch lesen. In Berlin-Mitte sind die Entfernungen nicht sehr groß. Zur Schule braucht Felix auf dem Fahrrad nur 10 Minuten. Mit (7) ... Freunden trifft er sich am Alexanderplatz. Von den Touristenmassen rund (8) ... den nobel restaurierten Gendarmenmarkt bekommt Felix nicht viel mit. Dafür nerven (9) ... die vielen Baustellen mit ihrem Lärm.
Berlin findet Felix "toll, denn hier (10) ... man was erleben!" Er war schon fast überall in der Stadt, "weil die Partys immer woanders sind."
Прочитайте текст. Заполните пропуск (5). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. Запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз. Три слова лишние.
Er, sein, das, ihr, die, Freund, dick, haben, können, dürfen, lesen, aus, um
Felix, 16, lebt mitten in Berlin: Berlin-Mitte heißt sein Stadtbezirk und er ist froh mittendrin zu sein, denn "hier ist immer was los". Felix macht Musik. Er spielt Bass und Gitarre und übt mit (1) ... im Proberaum vom Cafe "Würfel". Das ist einejugendeinrichtung, in der die Preise "schülergerecht" sind. Hier (2) ... schon einige Konzerte stattgefunden und ein Dichter hat mal (3) ... seinen Werken vorgelesen.
Felix (4) ... am liebsten im Monbijoupark an (5) ... Spree. Das ist eine "grüne Insel" mitten in der Stadt. Monbijou ist französisch und bedeutet "mein Schmuckstück". Hier kann man auf der Wiese liegen und in Ruhe ein (6) ... Buch lesen. In Berlin-Mitte sind die Entfernungen nicht sehr groß. Zur Schule braucht Felix auf dem Fahrrad nur 10 Minuten. Mit (7) ... Freunden trifft er sich am Alexanderplatz. Von den Touristenmassen rund (8) ... den nobel restaurierten Gendarmenmarkt bekommt Felix nicht viel mit. Dafür nerven (9) ... die vielen Baustellen mit ihrem Lärm.
Berlin findet Felix "toll, denn hier (10) ... man was erleben!" Er war schon fast überall in der Stadt, "weil die Partys immer woanders sind."
Прочитайте текст. Заполните пропуск (6). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. Запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз. Три слова лишние.
Er, sein, das, ihr, die, Freund, dick, haben, können, dürfen, lesen, aus, um
Felix, 16, lebt mitten in Berlin: Berlin-Mitte heißt sein Stadtbezirk und er ist froh mittendrin zu sein, denn "hier ist immer was los". Felix macht Musik. Er spielt Bass und Gitarre und übt mit (1) ... im Proberaum vom Cafe "Würfel". Das ist einejugendeinrichtung, in der die Preise "schülergerecht" sind. Hier (2) ... schon einige Konzerte stattgefunden und ein Dichter hat mal (3) ... seinen Werken vorgelesen.
Felix (4) ... am liebsten im Monbijoupark an (5) ... Spree. Das ist eine "grüne Insel" mitten in der Stadt. Monbijou ist französisch und bedeutet "mein Schmuckstück". Hier kann man auf der Wiese liegen und in Ruhe ein (6) ... Buch lesen. In Berlin-Mitte sind die Entfernungen nicht sehr groß. Zur Schule braucht Felix auf dem Fahrrad nur 10 Minuten. Mit (7) ... Freunden trifft er sich am Alexanderplatz. Von den Touristenmassen rund (8) ... den nobel restaurierten Gendarmenmarkt bekommt Felix nicht viel mit. Dafür nerven (9) ... die vielen Baustellen mit ihrem Lärm.
Berlin findet Felix "toll, denn hier (10) ... man was erleben!" Er war schon fast überall in der Stadt, "weil die Partys immer woanders sind."
Прочитайте текст. Заполните пропуск (7). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. Запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз. Три слова лишние.
Er, sein, das, ihr, die, Freund, dick, haben, können, dürfen, lesen, aus, um
Felix, 16, lebt mitten in Berlin: Berlin-Mitte heißt sein Stadtbezirk und er ist froh mittendrin zu sein, denn "hier ist immer was los". Felix macht Musik. Er spielt Bass und Gitarre und übt mit (1) ... im Proberaum vom Cafe "Würfel". Das ist einejugendeinrichtung, in der die Preise "schülergerecht" sind. Hier (2) ... schon einige Konzerte stattgefunden und ein Dichter hat mal (3) ... seinen Werken vorgelesen.
Felix (4) ... am liebsten im Monbijoupark an (5) ... Spree. Das ist eine "grüne Insel" mitten in der Stadt. Monbijou ist französisch und bedeutet "mein Schmuckstück". Hier kann man auf der Wiese liegen und in Ruhe ein (6) ... Buch lesen. In Berlin-Mitte sind die Entfernungen nicht sehr groß. Zur Schule braucht Felix auf dem Fahrrad nur 10 Minuten. Mit (7) ... Freunden trifft er sich am Alexanderplatz. Von den Touristenmassen rund (8) ... den nobel restaurierten Gendarmenmarkt bekommt Felix nicht viel mit. Dafür nerven (9) ... die vielen Baustellen mit ihrem Lärm.
Berlin findet Felix "toll, denn hier (10) ... man was erleben!" Er war schon fast überall in der Stadt, "weil die Partys immer woanders sind."
Прочитайте текст. Заполните пропуск (8). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. Запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз. Три слова лишние.
Er, sein, das, ihr, die, Freund, dick, haben, können, dürfen, lesen, aus, um
Felix, 16, lebt mitten in Berlin: Berlin-Mitte heißt sein Stadtbezirk und er ist froh mittendrin zu sein, denn "hier ist immer was los". Felix macht Musik. Er spielt Bass und Gitarre und übt mit (1) ... im Proberaum vom Cafe "Würfel". Das ist einejugendeinrichtung, in der die Preise "schülergerecht" sind. Hier (2) ... schon einige Konzerte stattgefunden und ein Dichter hat mal (3) ... seinen Werken vorgelesen.
Felix (4) ... am liebsten im Monbijoupark an (5) ... Spree. Das ist eine "grüne Insel" mitten in der Stadt. Monbijou ist französisch und bedeutet "mein Schmuckstück". Hier kann man auf der Wiese liegen und in Ruhe ein (6) ... Buch lesen. In Berlin-Mitte sind die Entfernungen nicht sehr groß. Zur Schule braucht Felix auf dem Fahrrad nur 10 Minuten. Mit (7) ... Freunden trifft er sich am Alexanderplatz. Von den Touristenmassen rund (8) ... den nobel restaurierten Gendarmenmarkt bekommt Felix nicht viel mit. Dafür nerven (9) ... die vielen Baustellen mit ihrem Lärm.
Berlin findet Felix "toll, denn hier (10) ... man was erleben!" Er war schon fast überall in der Stadt, "weil die Partys immer woanders sind."
Прочитайте текст. Заполните пропуск (9). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. Запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз. Три слова лишние.
Er, sein, das, ihr, die, Freund, dick, haben, können, dürfen, lesen, aus, um
Felix, 16, lebt mitten in Berlin: Berlin-Mitte heißt sein Stadtbezirk und er ist froh mittendrin zu sein, denn "hier ist immer was los". Felix macht Musik. Er spielt Bass und Gitarre und übt mit (1) ... im Proberaum vom Cafe "Würfel". Das ist einejugendeinrichtung, in der die Preise "schülergerecht" sind. Hier (2) ... schon einige Konzerte stattgefunden und ein Dichter hat mal (3) ... seinen Werken vorgelesen.
Felix (4) ... am liebsten im Monbijoupark an (5) ... Spree. Das ist eine "grüne Insel" mitten in der Stadt. Monbijou ist französisch und bedeutet "mein Schmuckstück". Hier kann man auf der Wiese liegen und in Ruhe ein (6) ... Buch lesen. In Berlin-Mitte sind die Entfernungen nicht sehr groß. Zur Schule braucht Felix auf dem Fahrrad nur 10 Minuten. Mit (7) ... Freunden trifft er sich am Alexanderplatz. Von den Touristenmassen rund (8) ... den nobel restaurierten Gendarmenmarkt bekommt Felix nicht viel mit. Dafür nerven (9) ... die vielen Baustellen mit ihrem Lärm.
Berlin findet Felix "toll, denn hier (10) ... man was erleben!" Er war schon fast überall in der Stadt, "weil die Partys immer woanders sind."
Прочитайте текст. Заполните пропуск (10). Выберите подходящее по смыслу слово из предложенных. Запишите его в той форме, в которой оно должно стоять в предложении. Помните, что каждое слово может быть использовано только один раз. Три слова лишние.
Er, sein, das, ihr, die, Freund, dick, haben, können, dürfen, lesen, aus, um